Begriff | Erklärung |
AI 合 |
Harmonie |
AI HANMI | |
AI HANMI KATATE DORI 相半身片手取り |
Griff mit der rechten (linken) Hand zum rechten (linken) Handgelenk des Partners = 1. Angriffsform |
AIKI OTOSHI 合気落とし |
Kipp-Wurf, bei dem die Beine des Partners gehoben und nach hinten geworfen werden |
ARIGATŌ ありがとう |
Danke (informell) |
ASHI 足 |
Fuß, Bein |
ASHI BARAI 足払い |
mit dem Fuß fegen |
ASHI SABAKI 足捌き |
Fußbewegungen, die der Budo-Logik entsprechen |
ATEMI 当て身 |
Stoß/Schlag zu einem empfindlichen Punkt des Körpers |
AWASE 合わせ |
verbunden, zusammen |
AYUMI ASHI 歩み足 |
„normales“ Gehen |
BARAI 払い |
fegen |
BŌ 棒 |
langer Stock |
BŌJUTSU 棒術 |
Stocktechniken |
BOKKEN / BOKUTŌ 木剣 / 木刀 |
Holzschwert |
BUDŌ 武道 |
Weg des Kriegers |
BUKI 武器 |
Waffe |
BUSHI 武士 |
Krieger, Samurai |
BUSHIDŌ 武士道 |
Ehrenkodex der BUSHI |
CHOKU DSUKI 直突き |
gerader Stoß |
CHŪDAN 中段 |
mittlerer Bereich |
CHŪDAN DSUKI 中段突き |
Faustschlag/Stoß zum Bauch (mittlerer Bereich) = 7. Angriffsform |
CHŪDAN NO KAMAE 中段の構え |
mittleres Kamae = Schwertstellung, bei der das Schwert vor der Körpermitte gehalten wird |
DAN 段 |
Stufe |
DESHI 弟子 |
Schüler |
DŌ 道 |
Weg |
DŌGI 道着(衣) |
Übungsanzug |
DŌJŌ 道場 |
traditioneller Übungsraum |
DŌJŌCHŌ 道場長 |
Leiter eines Dojo |
DŌMO どうも |
„Danke“ (informell) |
DŌMO ARIGATŌ どうもありがとう |
„Danke sehr“ (förmlich, höflich) |
DŌMO ARIGATŌ GOZAIMASHITA どうもありがとう ございました |
„Vielen Dank“ (sehr förmlich, höflich) etwas, das gerade endet |
DŌMO ARIGATŌ GOZAIMASU どうもありがとう ございます |
„Vielen Dank“ (sehr förmlich, höflich) etwas, das gerade geschieht |
DŌSHŪ 道主 |
Oberhaupt/Bewahrer des Weges |
DŌZO どうぞ |
Bitte (als Aufforderung fortzufahren oder zu beginnen) |
ERI 襟 |
Kragen |
FUKU SHIDŌIN 副指導員 |
Assistent mit Prüfungsberechtigung |
FUNAKOGI UNDŌ 船こぎ運動 |
shintoistische Ruderübung |
FURITAMA 振魂 |
wörtl. Seele schütteln Übung im Zusammenhang mit Torifune/Funakogi |
GAESHI ( KAESHI) 返し |
drehen, wenden, wechseln |
GEDAN 下段 |
unterer Bereich |
GEDAN DSUKI 下段突き |
Stoß zum unteren Bereich |
GEDAN GAESHI 下段返し |
Schlag aus dem unteren Bereich |
GEDAN UCHI 下段打ち |
Schlag zum unteren Bereich |
GERI 蹴り |
Fußtritt |
GO NO KEIKO ごの稽古 |
hartes Training |
GOKYŌ 五教 |
5. Lehre, 5. Haltetechnik |
GYAKU 逆 |
umgekehrt, verkehrt, entgegengesetzt |
GYAKU HANMI | |
GYAKU HANMI KATATE DORI 逆半身片手取り |
die linke (rechte) Hand fasst das recht (linke) Handgelenk = 2. Angriffsform Griff mit der rechten (linken) Hand zum linken (rechten) Handgelenk des Partners = 2. Angriffsform |
GYAKU DSUKI | |
GYAKU YOKOMEN UCHI 逆横面打ち |
Stock-/Schwertschlag zur Schläfengegend mit gekreuzten Armen |
HACHI 八 |
8 |
HACHI NO JI GAESHI 八の字返し |
siehe Stocktechniken |
HAI はい |
ja |
HAKAMA 袴 / はかま |
traditioneller Hosenrock |
HANMI 半身 |
Stellung/Position, bei der nur der halbe Körper zugewandt ist |
HANMI HANDACHI WAZA 半身半立ち技 |
Techniken bei denen Uke steht und Tori kniet |
HAPPŌ 八方 |
acht Richtungen |
HAPPŌ GIRI 八方切り |
in acht Richtungen schneiden |
HARA 腹 |
Bauch, Zentrum, Mitte |
HASSŌ GAMAE 八相構え |
siehe Stocktechniken |
HENKA 変化 |
Positionswechsel ohne die Fußstellung zu verändern |
HENKA WAZA 変化技 |
Varianten von Techniken Technikwechsel [genauer Technikübergang?] |
HIDARI 左 |
links |
HIJI 肘 |
Ellenbogen |
HIJI KIME NAGE 肘極め投げ |
Ellenbogen-Hebel-Wurf |
HIJI KIME OSAE | |
HIZA 膝 |
Knie |
HŌ 法 |
Übung |
HONBU DŌJŌ 本部道場 |
Zentral- oder Hauptdojo |
IAIDŌ 居合道 |
die Kunst, das Schwert zu ziehen |
IAITŌ 居合刀 |
Übungsschwert zum IAI |
IKKYŌ 一教 |
erste Lehre = erste Haltetechnik |
IKKYŌ UNDŌ 一教運動 |
Übung zur Verstärkung des KI-Flusses |
IRIMI 入り身 |
vorwärts eintreten, hineingehen mit Ausweichen |
IRIMI NAGE 入り身投げ |
Vorwärtseintrittswurf |
IRIMI TENKAN 入り身転換 |
Grundbewegung im Aikido [unterfall tai sabaki?] |
JIYŪ WAZA 自由技 |
freies Training |
JŌ 杖 |
Holz-Stock (~130 cm) Aikido Übungswaffe |
JŌDAN 上段 |
oberer Bereich |
JŌDAN DSUKI 上段突き |
Stoß zum oberen Bereich |
JŌDAN GAESHI 上段返し |
Stocktechnik, bei der man aus der oberen Verteidigungsstellung (Jodan Gamae) den Stock über dem Kopf dreht und fließend einen Schlag (uchi komi) ausführt. |
JŌDAN NO KAMAE 上段の構え |
Grundstellung [was für eine?] |
JŌDAN UCHI 上段打ち |
Schlag zum oberen Bereich |
JŌ DORI 杖取り |
Techniken zur Stockabnahme |
JŌJUTSU | Stocktechniken |
JŪ 柔、十 |
weich, sanft, Zahlwort 10 |
JŪJI GARAMI 十字絡み |
Armkreuzwurf (“Nummer 10 Wurf”: die Arme formen das sinojapanische Schriftzeichen für 10 = 十) |
JŪ JUTSU 柔術 |
ältere Kampfkunst, aus welcher viele der moder-neren Kampfkünste entstanden sind. sanfte Technik |
JŪ NO KEIKO 柔の稽古 |
weiches Training |
KAESHI DSUKI 返し突き |
Gegen-/Abwehrstoß Stoß mit einer Drehung im Ansatz, gedrehter Stoß |
KAESHI WAZA 返し技 |
Gegentechniken |
KAI 会 |
Verband, Gruppierung, Schule z.B. Aiki-kai |
KAITEN 回転 |
Rotation, Drehbewegung [kreis?] |
KAITEN NAGE 回転投げ |
Rotations-Dreh-Wurf |
KAMAE 構え |
Grundstellung |
KAMIZA 上座 |
Sitz der Götter Ehrenplatz im Dojo |
KAMIZA NI REI ~に礼 |
zur Kamiza verneigen |
KATA 形 / 肩 |
vorgeschriebene Formen Schulter |
KATA DORI 肩取り |
die rechte (linke) Hand greift die linke (rechte) Schulter |
KATA DORI MEN UCHI 肩取り面打ち |
wie Kata Dori zusätzlich schlägt die freie Hand zum Gesicht des Partners = 3. Angriffsform |
KATAME WAZA 固め技 |
Haltetechniken am Boden |
KATANA 刀 |
japanisches Langschwert |
KATATE 片手 |
eine Hand |
KATATE DORI 片手取り |
eine Hand greift ein Handgelenk des Partners |
KATATE GEDAN GAESHI 片手下段返し |
Schlag aus dem unteren Bereich mit einer Hand (bei Stocktechniken) |
KATATE RYŌTE DORI 片手両手取り |
beide Hände fassen ein Handgelenk = 9. Angriffsform |
KEIKO 稽古 |
Übung, Wiederholung, Training |
KEIKO GI 着 |
Übungsanzug siehe auch DOGI |
KEN 剣 |
Schwert |
KENDŌ 剣道 |
japanische Fechtkunst Weg des Schwertes |
KENJUTSU 剣術 |
Schwerttechniken |
KESA けさ(袈裟) |
buddhistische Stola, wird quer über der Brust getragen |
KESA GIRI けさ切り |
Schneiden über die Brust, in der Diagonalen |
KI 気 |
geistige Kraft, mentale Stärke, Lebensenergie |
KIAI 気合 |
Schrei, Atem oder Impuls |
KI AWASE 気合わせ |
erste Aufnahme eines Angriffs Kontakt aufnehmen, sodass Ki miteinander verbunden wird |
KIHON WAZA 基本技 |
Grundtechniken [welche?] |
KI MUSUBI 気結び |
Verbindung des Ki zwischen zwei Partnern |
KI MUSUBI NO TACHI | |
KI NO NAGARE 気の流れ |
Ki im Fluss |
KIRI 切り(斬り) |
der Schnitt vom Verb KIRU: schneiden |
KIZA 跪坐 |
Kniesitz, auf den Fersen / Unterschenkeln mit aufgestellten Zehen. vgl. auch SEIZA |
KOHŌ BARAI 後方払い |
nach hinten fegen im Halbkreis |
KOKORO 心 |
Mentalität, Herz, Geist |
KOKYŪ 呼吸 |
Atmung, Atemkraft |
KOKYŪDŌSA 呼吸動作 |
Atemkraftübung im Seiza |
KOKYŪ HŌ :呼吸法 |
Übungen zur Entwicklung der Atemkraft |
KOKYŪNAGE 呼吸投げ |
Atemkraftwurf |
KOSHI 腰 |
Hüfte |
KOSHI NAGE 腰投げ |
Hüftwurf |
KOTE 小手 |
Handgelenk/Handrücken |
KOTE GAESHI 小手返し |
Handgelenks-Dreh-Kipp-Wurf |
KUBI 首 |
Hals |
KUMI JŌ 組み杖 |
Stocktechnik zu zweit |
KUMI DACHI 組み立ち |
Schwerttechnik zu zweit |
KUZUSHI 崩し |
Prinzip, die Stabilität, das Gleichgewicht des Partners stören |
KYŪ 級 |
Schülergrad |
KYŪDŌ 弓道 |
Weg des Bogenschießens |
MA 間 |
Abstand, Distanz |
MA AI 間合い |
korrekter Abstand |
MAE 前 |
vorne |
MAE GERI 前蹴り |
Fußtritt nach vorne |
MAE UKEMI 前受身 |
vorwärts rollen/fallen |
MAWASHI GERI 回し蹴り |
kreisförmiger Fußtritt |
MEN 面 |
Gesicht, Maske |
MEN UCHI 面打ち |
Schlag/Stoß zum Gesicht |
MIGI 右 |
rechts |
MISOGI 禊 |
shintoistisches Reinigungsritual |
MON 紋 |
Familienwappen |
MOROTE DORI 諸手取り |
siehe KATATE RYOTE DORI |
MUNE, MUNA 胸 |
Brust / Rever |
MUNA DORI 胸取り |
eine Hand greift das Revers = 4. Angriffsform Position: Gyaku Hanmi |
MUSUBI 結び |
verbinden, verknoten, vereinigen |
NAGARE 流れ |
fließend, fließen |
NAGARE GAESHI | |
NAGE 投げ |
derjenige, der die Technik ausführt [auch der wurf?] auch TORI oder SHITE |
NAGE WAZA 投げ技 |
Wurftechnik |
NIKYŌ 二教 |
2. Lehre 2. Haltetechnik |
OBI 帯 |
Gürtel |
OKURI ASHI 送り足 |
Schiebeschritt siehe auch TSUGI ASHI |
OMOTE 表 |
Vorderseite, Oberfläche, Äußeres |
OMOTE WAZA 表技 |
Techniken, welche entlang der Vorderseite des Partners ausgeführt werden |
ONEGAI SHIMASU お願いします |
Satz, den man spricht, wenn man jemanden begrüßt wortwörtlich: bitte |
OSAE WAZA 押さえ技 |
Haltetechnik, Kontrolltechnik z.B.: IKKYO vgl. KATAME WAZA |
Ō SENSEI 大先生 |
wortwörtlich: Großer Meister respektvoller Titel von Meister Morihei Ueshiba |
OTAGAI NI REI お互いに礼 |
voreinander Verneigen |
OTOSHI | |
RANDORI 乱取り |
die Unordnung / das Chaos fassen freies Üben gegen mehrere Angreifer, Abwehr eines Einzelnen gegen viele |
REI 礼 |
Gruß, Verneigung |
REISHIKI 礼式 |
Etikette, Verhaltensregeln im Dojo |
RENZOKU WAZA 連続技 |
fließende Verkettung verschiedener Techniken |
RITSU REI 立礼 |
Verbeugung im Stehen |
RITSU ZEN 立禅 |
Stehen schlechthin ZenÜbung im Stehen |
RYŌ HIJI DORI 両肘取り |
beide Hände fassen beide Ellenbogen = 11. Angriffsform |
RYŌ KATA DORI 両肩取り |
beide Hände fassen beide Schultern = 12. Angriffsform |
RYŌTE DORI 両手取り |
beide Hände fassen beide Handgelenke = 10. Angriffsform |
RYŪ 流 |
Stil, Art, Schule |
RYŪ NO KEIKO 流の稽古 |
fließendes Training RYŪ heißt auch Drache |
SANKYŌ 三教 |
3. Lehre, 3. Haltetechnik |
SEIGAN NO KAMAE 正眼の構え |
Stellung in der man das Schwert so hält, daß der Griff in Höhe des Nabels ruht und die Spitze auf Augenhöhe des Gegners zielt |
SEN NO SEN 先の先 |
im Augenblick des gegnerischen Angriffs |
SEIZA 正座 |
Kniesitz, auf den Fersen / Unterschenkeln sitzend ohne aufgestellte Zehen vgl. KIZA |
SENSEI 先生 |
Lehrer oder jede Person, die man sehr respektiert |
SENSEI NI REI 先生に礼 |
Verneigung vor dem Lehrer |
SHIHAN 師範 |
Titel eines offiziellen Lehrbeauftragten meist nur innerhalb der Schule verwendet, außerhalb Sensei |
SHIHŌ 四方 |
vier Richtungen SHI = 4 |
SHIHŌ DSUKI | Stockstoß in vier Richtungen |
SHIHŌ GIRI 四方切り |
in vier Richtungen schneiden |
SHIHŌ NAGE 四方投げ |
Vier-Richtungen-Wurf |
SHIKKŌ 膝行 |
auf den Knien gehen mit aufgestellten Zehen |
SHIN 心 |
Geist, Herz |
SHINSHIN 心身 |
Körper und Geist |
SHINAI 竹刀 |
Übungsschwert im Kendo aus Bambus |
SHISEI 姿勢 |
korrekte Körperhaltung |
SHIZENTAI 自然体 |
natürliche Körperhaltung |
SHODAN 初段 |
1. DAN SHO: neu, erstmalig, Dan – Stufe |
SHŌMEN 正面 |
vorne, Front, Vorderseite |
SHŌMEN UCHI 正面打ち |
gerader Schlag von oben zum Kopf = 5. Angriffsform |
SHOSHIN 初心 |
Anfängergeist |
SOTO 外 |
außen, Außenseite |
SOTO DESHI 外弟子 |
Schüler, der nicht im Dojo lebt |
SUBURI 素振り |
elementare Schlagübungen (Schwertschwingen) ohne Partner |
SUMIMASEN すみません |
Entschuldigung (z.B. wenn man jemanden anspricht) |
SUMI OTOSHI 隅落し |
Eckkippwurf |
SUWARI WAZA 座り技 |
Techniken werden im Knien ausgeführt |
TABI 足袋 |
japanische Socken |
TACHI 立ち、太刀 |
stehend, Langschwert |
TACHI DORI 太刀取り |
Schwertabnahmetechniken |
TACHI WAZA 立ち技 |
Techniken werden im Stehen ausgeführt |
TAI 体 |
Körper |
TAI JUTSU 体術 |
Körpertechniken (ohne Waffen) |
TAI NO HENKŌ 体の変更 |
Partnerübung im Aikido, wobei der Körper um 180° gedreht wird |
TAI SABAKI 体さばき |
Körperbewegungen oft Kombinationen von IRIMI-TENKAN |
TAISŌ 体操 |
Gymnastik, Aufwärm-Training |
TANINZU GAKE 多人数掛け |
Techniken mit mehreren Angreifern |
TANINZU GEIKO 多人数稽古 |
Üben mit mehreren Angreifern |
TANTŌ 短刀 |
Messer |
TANTŌ DORI 短刀取り |
Messerabnahmetechniken |
TATAMI 畳 |
Matten |
TE 手 |
Hand |
TE GATANA 手刀 |
Schwerthand |
TENCHI NAGE 天地投げ |
Himmel-Erde Wurf |
TENKAI ASHI 転回足 |
Drehung auf der Stelle um 180°, wobei die Füße stehen bleiben. Unterschied zu KAITEN? |
TENKAN 転換 |
Körperdrehung auf dem Vorderfuß Ausweichbewegung |
TENUGUI 手拭 |
kleines Schweißtuch für das Gesicht im Kendo unter dem Helm |
TOMA 遠間 |
weit |
TOMA KATATE UCHI 片手打ち |
Siehe Stocktechniken |
TORI 取り |
Technikausführender |
TORIFUNE 鳥船 |
„Ruderübung“Atemübung um das KI zu fördern |
TSUGI ASHI 次足 |
Ziehschritt, Bewegung, bei der die Füße ohne Beinwechsel gleiten, siehe auch OKURI ASHI |
TSUKI 突き |
Stoß mit der Faust |
UCHI 内 |
Schlag Innenseite, innen, Haus |
UCHI DACHI 打ち立ち |
Angreifer mit Schwert |
UCHI DESHI 内弟子 |
Schüler, der im Dojo lebt |
UDE 腕 |
Arm |
UDE GARAMI | |
UDE KIME NAGE 腕きめ投げ |
Arm-Hebel-Wurf |
UKE 受け |
der Empfänger einer Technik die Person, die geworfen wird |
UKEMI 受身 |
fallen, mit dem Körper empfangen mi = Körper, ukeru = bewahren / retten |
UNDŌ 運動 |
Bewegung, Übung |
URA 裏 |
Rückseite, hinten |
URA WAZA 裏技 |
Techniken, die entlang des Rückens des Partners ausgeführt werden |
USHIRO 後ろ |
hinten, rückwärts |
USHIRO KATATE ERI DORI 後ろ片手衿取り |
von hinten den Kragen fassen = 8. Angriffsform |
USHIRO KUBI SHIME 後ろ首絞め |
von Hinten würgen |
USHIRO KATATE KUBI SHIME KATATE (TEKUBI) DORI 後ろ片手首絞め片手取り |
von hinten mit einer Hand würgen und mit der anderen Hand das Handgelenk greifen = 16. Angriffsform |
USHIRO RYŌ HIJI DORI 後ろ両肘取り |
beide Hände fassen von hinten beide Ellenbogen = 14. Angriffsform |
USHIRO RYŌ KATA DORI 後ろ両肩取り |
beide Hände fassen von hinten beide Schultern = 15. Angriffsform |
USHIRO RYŌTE DORI 後ろ両手取り |
beide Hände fassen von hinten beide Handgelenke = 13. Angriffsform |
USHIRO DSUKI | |
USHIRO UKEMI 後ろ受身 |
rückwärts fallen, rollen |
WAKA SENSEI 若先生 |
designierter Doshunachfolger |
WAKI 脇 |
Seite, Achsel Seitenkraft, Dreikraft |
WAKI GAMAE 脇構え |
seitliche Schwertstellungmit nach hinten und unten weisender Spitze Griff in Hüfthöhe, um die Länge des Schwertes, z.B. bei abgebrochener Klinge, zu verbergen – auch “Opferstellung”; gewöhnlich rechts (MIGI-WAKI-GAMAE) |
WAKIZASHI 脇差 |
Kurzschwert |
WAZA 技 |
Technik |
YARI 槍 |
Lanze |
YOKO 横 |
seitlich, Seite |
YOKOMEN 横面 |
Seite des Kopfes, Schläfengegend |
YOKOMEN UCHI 横面打ち |
Schlag seitlich von oben zur Schläfe/Hals = 6. Angriffsform |
YOKO UKEMI 横受身 |
seitliches Rollen, Fallen |
YONKYŌ 四教 |
4. Lehre, 4. Haltetechnik |
YŪDANSHA 有段者 |
Danträger |
ZAIDANHŌJIN AIKIKAI 財団法人 合気会 |
“rechtsfähige Stiftung Aiki-Gesellschaft” offizieller, vollständiger Name des Aikikai |
ZANSHIN 残心 |
bleibender Geist Aufmerksamkeit am Anfang / Ende einer Technik beibehalten |
ZAREI 座礼 |
Verbeugung im Knien vgl. RITSU REI |
ZAZEN 座禅 |
Sitzen Sitzmeditation |
ZŌRI 草履 |
japanische Sandalen |